Grüner Wasserstoff - Effiziente Technik als Wegbereiter für die Energiewende

Grüner Wasserstoff

Effiziente Technik als Wegbereiter für die Energiewende

Wasserstoff hat sich für viele Herausforderungen in Zusammenhang mit der Dekarbonisierung als taugliche Lösung erwiesen: Er dient als Kraftstoff für Verkehrsmittel, als Energieträger für industrielle Anwendungen und als Speicher- sowie Transportmedium für erneuerbare Energie. Mithilfe von CO2-neutral erzeugtem Strom, beispielsweise aus Wind- oder Wasserkraft, wird mittels Elektrolyse Wasser in „grünen“ Wasserstoff umgewandelt.

Diese vielversprechende Energiequelle wird von zahlreichen Branchen sehr geschätzt, doch die Nachfrage nach Wasserstoff-Elektrolyseuren und wasserstofffähigen Anlagen übersteigt derzeit die Engineering- und Produktionskapazitäten, wodurch eine erhebliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage entsteht. Neue digitale Entwicklungsprozesse wie jene, die durch AUCOTECs Kooperationsplattform Engineering Base (EB) erleichtert werden, können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, denn sie können die Effizienz beträchtlich steigern und dadurch die Bereitstellung von grünem Wasserstoff beschleunigen.

Datenorientierte Modularisierung mit Engineering Base (EB)

Datenorientierte Modularisierung mit Engineering Base (EB)

Engineering Base (EB) stellt ein gleichbleibend zuverlässiges Datenmodell zur Verfügung, das eine ideale Grundlage für die Standardisierung und Modularisierung in der Wasserstoffbranche darstellt. Dank ihrer einzigartigen Architektur ermöglicht die Software ein unkompliziertes Upscaling von Projekten und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene. Eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche und der geringe Bedarf an kundenspezifischen Anpassungen machen die Software ideal für den wachsenden Markt. Mehr über die Lösungen von AUTOTEC erfahren Sie in unserem Wasserstoff-Showroom.
Mehr erfahren
Fachübergreifendes Engineering auf der Grundlage einer einzigen, objektorientierten Datenbank, um volle Datenkonsistenz zu gewährleisten (SSoT)
Modulare Konstruktionsplanung und einfaches Variantenmanagement
Umfassendes Änderungsmanagement, Verfolgung von Datenbewegungen sowie Versions- und Revisionsmanagement
Geringer Bedarf an kundenspezifischen Anpassungen (einsatzfähige Lösung) und unkomplizierte Upscaling-Möglichkeiten
Mehr Wasserstoff-Anlagen in kürzerer Zeit mit datenzentrierter Modularisierung

Mehr Wasserstoff-Anlagen in kürzerer Zeit mit datenzentrierter Modularisierung

Neben Fortschritten bei der Elektrolysetechnologie selbst ist für eine Verbesserung der Effizienz vor allem eine Optimierung des Entwicklungsprozesses von Wasserstoff-Elektrolyseanlagen erforderlich. Durch den Einsatz fachübergreifender Engineering-Lösungen, bei denen verstärkt auf Modularisierung gesetzt wird, können die Elektrolyse-Kapazitäten noch weiter gesteigert werden.
Mehr erfahren
Ein universelles Datenmodell von FEED bis Anlagenbetrieb

Ein universelles Datenmodell von FEED bis Anlagenbetrieb

Die für EPCs, Anlagenbauer, Auftragnehmer und Anlageninhaber bzw. -betreiber entwickelte Software Engineering Base (EB) optimiert den Designprozess und gewährleistet einen nahtlosen Übergang von FEED zum Prozess- und Detailengineering prozessorientierter Anlagen. Das von der Software verwendete Datenmodell entspricht dem höchsten Grad der Digitalisierung: Jedes Objekt existiert nur in einer einzigen Version und bei den Diagrammen, Datenblättern und Listen handelt es sich lediglich um unterschiedliche Darstellungen desselben Objekts. Dadurch können alle Abteilungen das Objekt aus ihrer jeweiligen Perspektive bearbeiten und mit Details versehen. Jede Ergänzung ist dabei für alle Beteiligten sofort sichtbar, und zwar ohne Einsatz irgendwelcher Schnittstellen oder Datenübertragungen, wodurch unnötige Übertragungsfehler vermieden werden können. Somit gewährleistet EB auf natürliche Weise Konsistenz über den gesamten Designprozess hinweg. Mehr erfahren
EBs Datenzentrierung ist Meilenstein für Topsoes Engineering

EBs Datenzentrierung ist Meilenstein für Topsoes Engineering

Die Kooperationsplattform Engineering Base ermöglicht neue digitale Entwicklungsprozesse und kann die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage nach Wasserstoff-Elektrolyseuren sowie wasserstofffähigen Anlagen deutlich verringern. Dies zeigt sich auch am Beispiel des dänischen Spezialisten für Katalysatoren und Elektrolyse Topsoe, der Engineering Base als neue Datenzentrale für alle anlagenbezogenen Daten nutzt.
Mehr erfahren
Niclas Meier, Major Account Manager, AUCOTEC AG

Ihr Ansprechpartner

Niclas Meier ist Major Account Manager und Wasserstoffexperte bei AUCOTEC. „Unsere Software eignet sich nicht nur für die Erbauer oder Betreiber von Großanlagen, sondern kann auch Kunden eine Hilfestellung bieten, die Projekte eher in die Produktwelt verlagern und mit hoch standardisierten Modulen arbeiten möchten, die sich perfekt ineinanderfügen, wie z. B. funktionsorientierte Baugruppen. Hierfür bietet Engineering Base eine äußerst intelligente Lösung“.
Jetzt vernetzen!